Karotten-Cashew Torte

Hansi von Awesome Nuts hat mir eine großzügige Packung an deliziösen Cashews geschickt. Im Onlineshop gibt es Cashews und Mandeln, die so nachhaltig und unkompliziert wie möglich an uns EndverbraucherInnen gesendet werden. Die spannende Geschichte zum Awesome Nuts – Nachhaltigkeitsprogramm findet ihr hier.

Ihr seid vermutlich nicht überrascht, dass ich mit den Cashews sofort in die Backstube marschiert bin und herumexperimentiert habe. :) Das Ergebnis meines Küchenchaos ist diese Karotten-Cashew Torte (Frühlingsvorfreude, anyone?), die ich mit euch teilen möchte.

Die Creme bekommt dank der Cashews eine schöne stabile Konsistenz (kein Bedarf and Margarine oder Kokosfett hier!) und dank dem Sojajoghurt eine leicht säuerliche Note, sodass sie an Frischkäse oder Mascarpone erinnert. Das passt perfekt zu unserem süßen, flaumigen Karottenbiskuit.

Motiviert? Weitere vegane Rezepte findest du in meinem Backbuch „NomNom!“

Rezept für eine 18cm Karotten-Cashew Torte

Cashewcreme: 200g Cashews, 300g warmes Wasser, 150g ungesüßtes Soja-Naturjoghurt (oder veganes Joghurt nach Wahl), 10g Vanillezucker, 20g Staubzucker, Saft von 1 Bio-Zitrone, Zesten von 1/2 Bio-Zitrone

Cashews 1Std im warmen Wasser einweichen. Dann das Wasser abgießen. Die weichen Cashews mit den weiteren Zutaten im Standmixer pürieren. Zur Not geht das auch mit einem Stabmixer in einem hohen Gefäß. Die fertige Cashewcreme bis zum Gebrauch abgedeckt kalt stellen.

Karottenteig: 250g glattes Mehl (Weizen oder Dinkel), 170g Zucker, 10g Vanillezucker, 8g Backpulver, 200g Pflanzenmilch, 100g Sonnenblumenöl, 100g geschälte und geraspelte Karotten (ca. 2Stk)

Eine 18cm Backform einfetten.
Mehl, Zucker, Vanillezucker und Backpulver mischen. Pflanzenmilch und Sonnenblumenöl unterrühren. Karotten schälen, fein raspeln und untermischen. Teig in die vorbereitete Backform füllen. Ca. 40min bei 180° backen.
Komplett auskühlen lassen und dann aus der Form lösen.

60g Himbeermarmelade

Die Oberfläche vom Karottenkuchen gerade schneiden. Den Kuchen halbieren. Den unteren Boden mit Himbeermarmelade bestreichen.
Die Cashewcreme wurde im Kühlschrank fester und lässt sich nun gut auftragen. Die Creme entweder mit einer Winkelpalette aufstreichen oder mithilfe eines Spritzbeutels aufdressieren. Den zweiten Kuchenboden aufsetzen und diesen ebenfalls bestreichen oder mit Cremetupfen dekorieren.

Deko: Karotten, essbare Blümchen (zB Veilchen), Kräuter (zB Minze, Basilikum)

Die fertige Karottentorte vor dem Servieren mit Karottenstreifen, Blumen und Kräutern dekorieren.

Unbezahle Kooperation mit Awesome Nuts.

1 Comment »

Kommentar verfassen