Vegane Faschingskrapfen
Yeah: Faschingszeit ist Krapfenzeit!
Es gibt ja schon vegane Krapfen in Bäckereien und Supermärkten zu kaufen. Trotzdem vertrete ich als leidenschaftliche Bäckerin die Meinung, dass nichts über Selbstgebackenes geht! :)
Mein Rezept für vegane Faschingskrapfen kommt ganz ohne Margarine aus und enthält auch sonst nur Backzutaten, die sich in deiner Küche finden lassen sollten.
Unter dem Rezept habe ich übrigens eine Checkliste, damit der typische weiße Gürtel um die Krapfen gelingt. Denn erst dieser lässt deine Faschingskrapfen extra fancy aussehen!
Btw: Weitere vegane Rezepte findest du in meinem Backbuch „NomNom!“

Rezept für 10 Krapfen
Veganer Hefeteig / Germteig: 400g Weizenmehl, 8g Trockenhefe, 40g Zucker, Prise Salz, 200g lauwarmes Wasser, 20g Sonnenblumenöl
Mehl mit Trockenhefe, Zucker und etwas Salz vermengen. Sonnenblumenöl und Wasser dazu gießen. Mit den Händen verkneten, bis ein Teig entsteht. Sollte der Hefeteig zu klebrig sein, etwas mehr Mehl unterkneten. Sollte er zu bröselig sein, löffelweise Wasser hinzufügen.
Den Hefeteig weitere 5 – 10 Minuten mit den Händen durchkneten. Dann in einer großen Schüssel mit einem Küchentuch abgedeckt 1 – 2 Stunden gehen lassen. Das Teigvolumen sollte sich idealerweise verdreifachen. Das funktioniert am besten an einem angenehm warmen Ort (bei mir zuhause ist das die Küche oder das Badezimmer ;)) und dauert normalerweise höchstens 1,5 Stunden.
Sobald der Germteig schön aufgegangen ist, auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmal gut durchkneten. Dann 1 – 2cm dick ausrollen und Teigkreise ausstechen. Ich verwende dafür einen runden Keksausstecher mit ca. 9cm Durchmesser. Du kannst aber auch ein passendes Glas oder eine Tasse verwenden.
Die Kreise auf einer bemehlten Arbeitsfläche abgedeckt nochmals 25 Minuten rasten lassen
1L Sonnenblumenöl
Das Sonnenblumenöl in einem großen Topf auf 160° erhitzen. Ich messe die Temperatur mit meinem Küchenthermometer. Ein Trick ist auch, ein Holzstäbchen (zum Beispiel einen Schaschlikspieß) einzutauchen. Wenn Bläschen am Stäbchen aufsteigen, sollte das Öl die richtige Temperatur haben.
Nun die Temperatur leicht zurück drehen, sodass das Öl nicht noch viel heißer wird. Und los geht’s: Die Krapfen (meistens ist im Topf für 4 bis 5 Teigstücke gleichzeitig Platz) kopfüber (!) mit einem großen Löffel in’s Öl legen. Topf zudecken und 2 – 3 Minuten backen lassen. Dann die Krapfen vorsichtig wenden und weitere 2 Minuten ohne Deckel ausbacken.
Vorsichtig aus dem Öl heben, abtropfen lassen und mit Küchenpapier etwas abtupfen.
Das gleiche Spiel mit den restlichen Krapfen machen.
Marillenmarmelade, Staubzucker
Die fertigen Krapfen abkühlen lassen. Wenn sie nur noch lauwarm sind, mit Marillenmarmelade füllen. Dafür gibt es spezielle Spritztüllen, mit denen es am besten gelingt. Alternativ kannst du eine große Plastikspritze verwenden.
Die fertig gefüllten Krapfen mit Staubzucker besieben.
Die veganen Faschingskrapfen schmecken am Tag der Zubereitung am besten. :) Spätestens am Folgetag solltest du sie verspeisen, damit der Hefeteig noch schön flaumig ist.
NomNom Tipps für den weißen Gürtel um deine Krapfen
* Verwende reines, sauberes Öl zum Frittieren.
* Lass dem Teig genug Zeit zum Gehen.
* Die Teigkreise kommen zuerst kopfüber in das Fett, damit der Boden schön aufgehen kann und so mehr Möglichkeit hat, den weißen Ring zu bilden.
* Achte beim Einlegen in das heiße Fett darauf, dass noch kein Fett auf die Oberseite des Krapfens kommt. Zuerst wird die eine Seite schön braun gebacken, danach die andere!
* Damit genug Dampf entsteht, der die Krapfen hoch treibt, bleibt der Deckel beim Rausbacken der Unterseite geschlossen.


NomNom Crowd














Alle Amazon Links sind Affiliate Links.