Valentinstags Cakepops

Bist du noch auf der Suche nach einem Valentinstagsgeschenk für dein Schatzi (oder dich selbst)? Wie wäre es mit veganen Pralinen in einer etwas anderen Form? Das fancy Wort dafür ist Cakepop. Cakepops sind Pralinen aus Kuchenteig und Creme, glasiert mit Schokolade und gesteckt auf Stäbchen zum einfachen Anknabbern.

In der NomNom Bakery habe ich ganz selten Cakepops gemacht, da sie in großen Mengen sehr zeitaufwendig sind. Letztens musste ich jedoch an unsere Geiser Cakepops zu Halloween denken und war hochmotiviert für eine Version im Valentinstagskostüm. :)

Diese veganen Valentinstags Cakepops sehen nicht nur süß aus, sondern schmecken auch herrlich durch das Zusammenspiel aus knackiger Schokoladenglasur und weicher Vanilleteig-Füllung.
Dekorieren kannst du sie ganz nach Belieben. Ein paar Marken, die vegane Zuckerstreusel herstellen, habe ich dir im Rezept verlinkt.

Rezept für 18 Vanille Cakepops

Vanilleteig: 250g Mehl, 170g Zucker, 1EL Vanillezucker, 12g Backpulver, 250g Wasser, 100g Sonnenblumenöl

Mehl, Zucker, Vanillezucker und Backpulver mischen. Wasser und Sonnenblumenöl unterrühren. Den Teig in eine eingefettete Backform mit ca. 20cm Durchmesser füllen. Ungefähr 40 Minuten bei 180° backen.
Komplett abkühlen lassen, dann aus der Form nehmen. Knusprige Teigränder mit dem Messer wegschneiden. 400g vom Kuchen in eine Schüssel geben und mit den Händen fein zerbröseln.
Den Rest vom Kuchen benötigen wir nicht mehr. Du kannst ihn einfrieren oder gleich vernaschen. :)

Vanillecreme: 100g vegane Margarine, 50g feiner Staubzucker, 1EL Vanillezucker

Weiche Margarine, Staubzucker und Vanillezucker mit dem Handmixer schaumig schlagen.
Die entstandene Vanillecreme unter die Kuchenbrösel mischen. Es sollte eine schön formbare Masse entstehen, die der Konsistenz von rohem Mürbteig ähnelt.

Cakepops Stäbchen oder stabile Strohhalme aus Papier (z.B. mit Polka Dots)

Aus der Masse Kugeln mit je 30 Gramm formen. Die Bällchen gut zwischen den Händen rollen, damit sich keine Risse bilden. Die fertigen Teigbällchen auf einen Teller setzen und die Strohhalme ca. 1,5 cm tief hinein stecken. Dann am besten 20 Minuten einfrieren oder einige Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.

Bunte Schokoglasur: 250g vegane, weiße Schokolade, rosa und rote Lebensmittelfarbe
Dunkle Schokoglasur: 260g dunkle Schokolade
Deko: Rosa Zuckerherzen, rotes Fondant, weißes Fondant, kleine Herzausstecher, bunte Zuckerstreusel

Die gewünschten Fondantfarben dünn ausrollen und mit einem kleinen Fondantausstecher Herzchen ausstechen. Diese auf einer Klarsichtfolie etwas trocknen lassen, während die Glasuren vorbereitet werden.

Die weiße Schokolade im Wasserbad schmelzen. Sobald sie komplett flüssig ist, sieben (falls Klümpchen vorhanden sind) und in zwei kleine Schüsseln aufteilen. Zu einer Schüssel etwas rosa Lebensmittelfarbe rühren. Die andere Schüssel mit roter Farbe einfärben.

12 Cakepops aus dem Tiefkühler nehmen und nach Belieben in die Glasuren tunken. Am besten geht das, wenn du ein Cakepop am Stäbchen hältst und komplett in die Glasur dippst. Kurz abtropfen lassen und schnell mit den Zuckerstreuseln bestreuen oder mit den Fondantherzchen bekleben. Die fertigen Cakepops in ein Glas geben, damit sie trocknen können.

Die dunkle Zartbitterkuvertüre ebenfalls im Wasserbad schmelzen. Die restlichen Kuchenbällchen aus dem Tiefkühler nehmen und damit glasieren und dekorieren.

Wie immer gilt: Passion over perfection! Tropfende Schokolade, nicht perfekt aufgetragene Glasur, ungleichmäßige Deko – alles halb so wild. Übung macht die Meisterin!

NomNom Tipps

* Sollten die Strohhalme in den Teigkugeln nicht fest genug halten, kannst du die Enden 1cm tief in die flüßige Glasur tunken und danach in die Teigbällchen stecken.
* Falls dein Kuchenteig noch zu rissig sein, nachdem du die Vanillecreme untergeknetet hast, hilft es, noch etwas weiche Margarine hinzuzufügen.
* Ich empfehle dir, den Kuchen für die Bällchen schon am Vortag zu backen, damit er genügend Zeit zum Abkühlen hat

NomNom Crowd

Alle Amazon Links sind Affiliate Links.


2 Comments »

  1. Liebe Melli, ich wollte deine Cake Pops für meine Geburtstagsfeier machen. Jetzt habe ich aber nur „Cake ohne Pops“, da die Kugeln so weich waren, dass sie entweder von Stil gebrochen sind oder der Stil durchgerutscht ist. Die Schoki am Stil hat keinen Halt gebracht. Ich fand die Kugeln beim Formen schon sehr weich und habe auf Anraten meiner Schwester (Konditorin) noch mehr Brösel untergehoben. Hat leider nichts gebracht. Hast du eine Idee, warum meine Masse so weich war? Viele Grüße :)

    • Hallo Lisa!
      Also richtig analysieren könnt ichs nur, wenn ich Kuchenteig und Creme sehe. :D
      Aber eigentlich würd eher die Creme, nicht der Kuchenteig die Stabilität fördern, da das Fett der Creme ja im Tiefkühler erhärtet.
      Es hilft auch, die Kuchen-Creme-Masse zwischen den Händen zu rollen, bis keine Risse mehr zu sehen sind. Sollten hierbei die Kugeln schon brechen, benötigt es mehr Creme für die Geschmeidigkeit.
      Ich hoffe, die Nicht-Cakepops haben dennoch geschmeckt! <3

Kommentar verfassen