Hefeteigblume mit Mohn, Nuss & Topfen

Du liebst Mohnstrudel? Du liebst Nussstrudel? Und du liebst Topfenstrudel? Dann habe ich hier das ultimative Rezept für dich! :D

Du weißt vermutlich schon, wie gerne ich klassische Backrezepte veganisiere. In der riesigen Kochbuchsammlung von meinem Papa, der ja bekanntlich leidenschaftlicher Koch ist, finden sich immer wieder neue Schätze aus der Pâtisserie und Backkunst, von denen ich mich inspirieren lasse. Denn für mich gibt’s nichts Schöneres, als anderen zeigen zu können: Das geht auch vegan!
In einem älteren Backbuch, das gefüllt mit traditionellen Mehlspeisen ist, bin ich auf ein Rezept namens „Bürgermeister“ gestoßen. Einfach erklärt ist es ein Striezel bzw. Hefezopf mit drei Füllungen: Mohn, Nuss und Topfen.
Tja, und da so ein Hefezopf recht simpel ist, habe ich ihn in eine Art Hefeteig Blume verwandelt.

Btw: Der Hefeteig kommt ohne Margarine aus. Cool, oder?

Rezept für eine Hefeteigblume

Hefeteig/Germteig: 375g Weizenmehl, 6g Trockenhefe, 30g Zucker, Prise Salz, 60g Sonnenblumenöl, 160g lauwarmes Wasser

Mehl, Trockenhefe, Zucker und Salz vermischen. Sonnenblumenöl und Wasser einarbeiten und das Ganze zu einem Teig verkneten. Falls der Teig zu trocken ist, löffelweise mehr Wasser dazu geben. 10 – 15 Minuten gut durchkneten. Dann abdecken und 1 – 2 Stunden gehen lassen, bis sich das Teigvolumen mehr als verdoppelt hat.
Währenddessen die Füllungen zubereiten.

Mohnfüllung: 70g Hafermilch, 20g Zucker, 1EL Rum, 70g gemahlener Mohn

Hafermilch mit Zucker erhitzen, bis der Zucker geschmolzen ist. Von der Herdplatte nehmen und Mohn und Rum einrühren. In eine kleine Schüssel umfüllen und abkühlen lassen.

Nussfüllung: 60g Hafermilch, 20g Zucker, 1TL Zimt, 110g gemahlene Haselnüsse

Hafermilch mit Zucker erhitzen, bis der Zucker geschmolzen ist. Von der Herdplatte nehmen und Haselnüsse und Zimt einrühren. Am besten ebenfalls in eine kleine Schüssel umfüllen und abkühlen lassen.

Topfenfüllung: 150g weicher Naturtofu, 30g Staubzucker, 1EL Zitronensaft, 10g Maisstärke

Naturtofu grob zerdrücken, mit den restlichen Zutaten mischen und dann mit einem Stabmixer fein pürieren.

Den schön aufgegangenen Hefeteig in vier gleich große Kugeln teilen. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche die erste Kugel dünn ausrollen, sodass ein Kreis von ca. 15cm entsteht.
Den Kreis mit Mohnfüllung bestreichen. Nicht zu viel aufstreichen, damit die Füllung später nicht hinausquillt.
Die nächste Teigkugel in der selben Größe ausrollen. Diese auf die Mohnschicht legen und mit Nussfüllung bestreichen. Die nächste Teigkugel ebenfalls ausrollen, auf die Nussfüllung legen und mit Topfenfüllung bestreichen. Die letzte Teigkugel wieder ausrollen und auflegen.
Den entstandenen Teigturm etwas flachdrücken (mit der Hand oder dem Teigroller), damit er schön kompakt ist.
Nun den Teigstapel einschneiden: Zuerst vierteln und dann jedes Viertel in 4 Teigstränge einteilen (siehe Foto unten).

Immer zwei nebeneinanderliegende Teigstränge in die jeweils entgegengesetzte Richtung „einzwirbeln“ (d.h. einen Teigstrang nach rechts drehen und den zweiten nach links drehen). Die beiden Enden leicht zusammendrücken, sodass am Ende eine etwas abstrakte, aber doch sehr hübsche Blume entsteht. :D
Diese Hefeteigblume bei 180° für ca. 25 – 30 Minuten backen.
Abkühlen lassen und auf Wunsch mit Staubzucker besieben.

NomNom Tipps

* Falls es mal schneller gehen soll und du keine Zeit zum Blumenbasteln hast, kannst du die drei Füllungen nebeneinander auf einen rechteckig ausgerollten Hefeteig streichen und einen einfachen Strudel backen. (Beispielfoto, dass dies auch wunderschön aussieht, siehe unten!)
* Vermutlich wirst du bei der Herstellung nicht die gesamte Füllung benötigen. Damit kannst du den restlichen Hefeteig, der dir beim Kreisausstechen übrig bleibt, füllen und kleine süße Teigtaschen backen.
* Weitere super easy, vegane Rezepte findest du in meinem Backbuch „NomNom!“.

Und hier der „Bürgermeister“ in Form eines Strudels:

NomNom Crowd

Hast du dieses Rezept nachgebacken? Schick mir ein Foto deiner Kreation und werde Teil der Galerie!

4 Comments »

Kommentar verfassen