Veganes Cheesecake
Alle veganen Cheesecake Rezepte, die man im Internet so findet, verlangen, das Sojajoghurt zuerst über Nacht abtropfen zu lassen. Oft habe ich schlichtweg darauf vergessen, dies vorzubereiten. Daher habe ich für mein Rezept die Zutaten so zusammengestellt, dass die Füllung – auch ohne Abtropfen – schön schnittfest wird.
Übrigens verteile ich für meine liebste Cheesecake-Variante klein geschnittene Erdbeerstücke auf der Füllung, bevor es gebacken wird. Hast du auch schonmal ein fruchtiges Cheesecake ausprobiert?

Rezept für ein 24 – 26cm Cheesecake
Mürbteig: 300g Mehl, 90g Zucker, 5g Backpulver, 100g Margarine, 50g kaltes Wasser
Backform mit abnehmbaren Rahmen mit Sonnenblumenöl einpinseln und mehlen.
Mehl, Zucker und Backpulver mischen. Margarine und Wasser einarbeiten. Sobald sich ein knetbarer Teig geformt hat, diesen auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in die vorbereitete Form legen. Teigränder andrücken und gegebenenfalls korrigieren (der Teig sollte an den Rändern gleich hoch sein).
Backform kalt stellen, während die Füllung vorbereitet wird.
Füllung: 600g ungesüßtes Sojajoghurt, 70g Maisstärke, 2EL Zitronensaft, 50g Sonnenblumenöl, 150g Zucker, 1EL Vanillezucker
Alle Zutaten mit dem Schneebesen klümpchenfrei verrühren. Auf den Teigboden gießen. 45 Minuten bei 180° backen. Ein paar Stellen der Oberfläche sollten leicht gebräunt sein.
In der Mitte ist das Cheesecake noch etwas wabbelig, verfestigt sich aber beim Abkühlen.
NomNom Tipps
* Wenn du keine Margarine für den Mürbteig verwenden möchtest, kannst du die Menge durch Sonnenblumenöl ersetzen. Allerdings wird der Teig dadurch bröseliger und kann nicht ausgerollt werden. Alternativ kannst du ihn einfach mit den Händen in die Backform drücken.
* Vanille-Sojajoghurt schmeckt ebenfalls super. Bei der Variante kannst du dann den Vanillezucker weglassen.

NomNom Crowd
Hast du dieses Rezept nachgebacken? Schick mir ein Foto deiner Kreation und werde Teil der Galerie!















Hey!
Eigentlich hatte ich es schön aufgegeben jemals einen guten veganen Cheesecake zu machen, bis jetzt sind alle Rezepte irgendwie nix geworden… nicht schlecht, aber halt kein Cheesecake… dein Rezept sieht aber echt sehr vielversprechend aus, also gebe ich dem lieben Cheesecake noch eine Chance! 😀
Nun zu meiner Frage: Sollte ich den schon am Vortag backen? Also damit er komplett auskühlen kann. Und sollte er zum Auskühlen in den Eiskasten, oder soll ich ihn da erst parken, wenn er schon zumindest auf Zimmertemperatur ist? Ich will den guten ja nicht irgendwie schrecken! 😄
LG Louisa
Hi Louisa! Ich lasse das Cheesecake über Nacht bei Zimmertemperatur abkühlen. Dann ist die Konsistenz perfekt.
Am liebsten lasse ich es eigentlich nur einbisschen abkühlen und schneide es noch lauwarm an, wenn ich’s privat backe :D Aber dann kann es natürlich sein, dass die Füllung noch nicht ganz gefestigt ist.
Hey, danke für die schnelle Antwort!
Dann werd ich ihn gemütlich am Vortag backen und über Nacht ruhen lassen. :)
Ich bin schon sehr gespannt! 😀
Hey!
Der Cheesecake war echt super und ist bei allen gut angekommen! Danke für das Rezept, das wird sicher noch öfter gemacht! :D
LG Louisa
Aww supi :))
Liebe Melli, ich bin ganz begeistert wie leicht das Rezept geht! Ich habe Rhabarber in die Masse gemixt und obenauf nach dem Backen damit auch garniert, schmeckt super :)
Hätte nicht gedacht, dass ein veganer Cheesecake so unkompliziert sein kann 😄
Huii schön. Das freut mich :))